Auswahl filtern
Schüler und Schülerinnen des Schulhauses Steinli erstellten im Fach Bildnerisches Gestalten richtige Kunstwerke zum Thema Elterntaxi. Zwei Zeichnungen, Elterntaxi - Stopp und Elterntaxi - Chaos wurden von den Schulleitern prämiert und erscheinen auf das neue Schuljahr auf verschiedenen Plakatwänden innerhalb der Gemeinde.
Ende der Primarschulzeit
Am Freitag, 28. Juni fand die Abschiedsfeier der Klassen 6a und 6b in der Turnhalle des Schulhauses Obermatt statt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Den Beginn gestalteten Yael und Szymon mit der James Bond Titelmusik auf ihren Querflöten. Nach der offiziellen Begrüssung durch die Schulleitung Frau Eberhart durften sich die zahlreichen Eltern und alle SuS des Schulhauses an einem Tanz von Lena, Alina, Lea und Matea erfreuen. Im Anschluss erklang ein Samba Beat, dargeboten von der 6a, die das Stück mit unserer Musiklehrerin Agi Böni eingeübt hatte.
Mit einem wunderschönes Musikstück für Geigen brachten uns Prabh und Martin karibisches Feeling näher.
Mit dem Lied: „Wir sind gross“ von Mark Forster verabschiedete sich die 6a von ihrer Primarschulzeit, die 6 b sang das Lied: „Kogong“ ebenfalls von Mark Forster.
Im Anschluss wurde jedem Schüler sein Zeugnis feierlich überreicht.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit einem Geschenk bei allen Lehrern, von denen sie in der Primarschulzeit unterrichtet worden waren.
Ein Instrumentalstück auf der Flöte von Simon und Fabian rundete die musikalischen Darbietungen ab.
Alina, Filip, Lucas, Demir und Julian von der 6 b präsentierten sportlich anspruchsvolle Sprünge mit Salti und Schrauben über den Kasten.
Zum Abschluss tanzten alle Anwesenden einen Flashmop zu der Musik „magic in the air“.
Nach einer Stunde wurde den Eltern und Schülern der 6.Klassen ein Apero angeboten.
Es war für Alle eine wunderschöne und abwechslungsreiche Abschlussfeier.
Danke an alle Sechstklässler; wir wünschen Euch viel Erfolg in der Oberstufe.
Bei unserem letzten Bauernhofbesuch hatten wir Kartoffeln gesetzt und Radieschen, sowie Karotten gesät. Heute stand wiederum ein Besuch an um unser Beet zu pflegen.
Als erstes ernteten wir die Radieschen. Danach jäteten wir bei den Karotten das Unkraut und lockerten die Erde auf. Nachdem die Karotten versorgt waren, ging es zu den Kartoffeln, dort lockerten wir die Erde und schaufelten die Erde danach unter die Pflanze, damit die Kartoffeln beim Wachsen gut mit Erde bedeckt sind. Jetzt wurde es lustig, wir suchten das ganze Beet nach „Kartoffelkäfern“ ab und sammelten diese ein, denn diese sind die Feinde der Kartoffelpflanze.
Als wir beim Beet unsere Arbeit geleistet hatten, ging es zu den Kirschbäumen, als „Apero“ durften die Kinder auf die Bäume klettern und Kirschen pflücken und essen. Danach gab es das Bauernznüni mit Most, Brötchen, Karotten, Randen, Apfelschnitzen und Kohlrabi. Nach einer kurzen Spielpause ging es danach wieder auf das Feld, um unser Dessert „Erdbeeren“ zu pflücken und zu essen.
Es war wiederum ein super spannender, erlebnisreicher, toller Tag! Danke Edi! Im August kommen wir nochmals um unsere Karotten und Kartoffeln zu ernten.
Am 7. Juni 2019 fand der diesjährige Sporttag statt. Am Morgen war Ausdauer auf dem Programm. Man konnte aussuchen zwischen Schwimmen, Geländelauf, Team Duathlon, Einzel Duathlon, Spinning und Mountainbike. Alle bekamen ein Gatorade gesponsert.
Nach dem harten Morgen waren alle schlapp, Schüler und Schülerinnen trafen sich in der Badi und ruhten sich aus. Um 14:00 ging es dann schon weiter mit dem Spielnachmittag. Es gab Turniere verschiedenster Sportarten, wie Basketball, Volleyball, Fussball, Schlumpfball und Unihockey. Nach den Turnieren wurden die besten Schülerinnen und Schüler gekürt. Nachdem die Siegerteams ihren Preis erhalten haben, durften sie es gegen die Lehrer aufnehmen. Wie jedes Jahr haben die Lehrer verloren und leider gab es unter ihnen sogar Verletzungen. Gute Besserung Herr Schlachter!
Am Freitag, 14. Juni 2019 halfen alle 3. und 4. Klässler/innen des Obermatt Schulhauses mit, der Natur etwas Gutes zu tun: Sie befreiten einen Teil des Bahndammes von Neophyten. Diese vertreiben unsere einheimischen Pflanzen und gefährden somit den Bestand von Insekten. Gemeinsam mit anderen Helferinnen und Helfern des Naturschutzes wurden die beiden Neophyten «Berufkraut» und «Goldrute» während rund zwei Stunden ausgerissen.
Nach dieser Arbeit hatten sich die Kinder ein Znüni verdient, bevor es weiter in Richtung Bürkli ging. Nach einem einstündigen Marsch erreichte die Gruppe das Rheinufer, wo sich eine alte Ruine und eine grosse Feuerstelle befindet. Dort angekommen, wurden zwei grosse Feuer gemacht, um später die Würste darauf zu bräteln. Nachdem auch die Eltern dazugestossen sind, wurde gemeinsam gegessen, gelacht und gespielt. So genossen alle das gemütliche Beisammensein, bis sich die Klassen um 14.00 Uhr auf den Rückweg machten und ins Wochenende entlassen wurden.
Spiel- und Sportmorgen 2019
Am 29. Mai fand der alljährliche Sportmorgen des Schulhauses Obermatt auf dem Steinliareal statt.
Gutgelaunt massen sich die Schüler/innen in altersgemischten Gruppen von der 1. bis zur 6. Klasse in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint, Stafette, Wassertransport, Fussball, Unihockey und Hammerball. Während des ganzen Morgens herrschte eine friedliche Atmosphäre. Alle Kinder wollten zeigen, was sie im Sportunterricht gelernt haben.
So ging ein toller und gut organisierter Sportmorgen ohne grössere Verletzungen über die Bühne. Ein Dank gebührt allen Helferinnen und Helfern für die wertvolle Mitarbeit.
Zu Fuss starteten wir im Kindergarten Spielplatz und machten uns freudig und voller Neugierde auf den Weg durch die Quartiere, über Felder, an den Salinen vorbei, Richtung Rheinfelden. Philippe Moser von der Entsorgungsstelle erwartete uns bereits. Wir erhielten eine kurze Einführung, was die Aufgaben einer Entsorgungsstelle sind und die Kinder stellten viele Fragen. Schliesslich erhielten alle eine Leuchtweste, in denen sie regelrecht verschwanden, was ziemlich lustig war. Wir waren tatsächlich unübersehbar! Dann ging es endlich los. Voller Faszination beobachteten wir die verschiedenen Maschinen, mit denen Metall zerkleinert, Abfall sortiert, umgeladen und bearbeitet wurde. Wir lernten, was wie entsorgt werden muss, damit möglichst viel wieder recycelt werden kann. Wir erfuhren, dass Papiertüten eigentlich zum Karton gezählt werden und vieles mehr… Am Schluss durften die Kinder sich auf die grosse Waage stellen und brachten 330 kg zusammen, was einer Entsorgungsgebühr von 99.- Fr. entspricht:-). Schliesslich war der Hunger gross und wir grillierten an einer nahegelegenen Feuerstelle. Der Rückmarsch war dann etwas anstrengend, da die meisten Beine und Füsse schon recht müde waren. Es war ein ausgesprochen spannender und lehrreicher Ausflug! Danke an Philippe Moser und die Firma Waser für Ihre Grosszügigkeit und Gastfreundschaft!
Passend zum Thema Bauernhof ging es für den Kindergarten Fröschmatt1 auf den Eulenhof. Die Kinder lernten wie man Kartoffeln setzt und wie man Karotten und Radieschen ansät. Nach einem Znüni und einer Spielpause, wurde der Wunsch der Kinder erfüllt und sie durften nochmals «ihre Schafe» besuchen, welche sie bereits von einem vergangen Bauernhofbesuch im März kannten.
Nun freuen wir uns auf die weiteren Bauernhoftermine das «Pflegen» der Gemüsefelder im Juni und das Ernten der Kartoffel, Karotten und Radieschen im August.
Im Kindergarten Fröschmatt waren 10 Tage Küken zum Anfassen, Füttern und Beobachten zu Gast.
Die Kinder vom Kindergarten Fröschmatt 1 besuchten den Eulenhof in Möhlin.
Am Donnerstag, dem 21. März, beschäftigte sich das gesamte Schulhaus Obermatt mit dem Thema Frieden.
Es ging nicht hauptsächlich um den Weltfrieden, sondern um den Frieden in der engeren Umgebung (Gruppe, Klasse, Pausenplatz). Eingeteilt in drei Altersstufen durften die Schülerinnen und Schüler in diversen Ateliers viel Interessantes zum Thema erfahren und erleben. Sie machten beispielsweise Spiele oder Übungen, um zu lernen, wie eine mögliche Konfliktsituation im Voraus verhindert werden kann. Alle, die ihn noch nicht kannten, lernten ausserdem ihren «inneren Schiedsrichter» kennen, welcher ihnen in schwierigen Situationen eine grosse Hilfe sein kann. Den Abschluss des Morgens bildete ein stimmungsvoller Flashmob zum Song «Happy».
Am Dienstagnachmittag, 5. März 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b am Fasnachtsumzug in Möhlin teil. Als Sams verkleidet verteilten sie Süssigkeit, warfen Konfetti und hatten eine Menge Spass.
Im Schneesportlager in Melchsee-Frutt herrschten beste Schneebedingungen und die Stim-mung in der Gruppe von 56 Jugendlichen war entspannt und doch diszipliniert. Bei grössten-teils schönem Wetter haben die meisten SuS auf der Piste grosse Fortschritte machen können. Das abwechslungsreiche Abendprogramm rundete eine absolut perfekte Skilagerwoche ab.
Abgesehen von einigen Müdigkeitserscheinungen sind alle gesund und fröhlich aus dem Lager zurückgekehrt.
In der Bewegungswoche hat sich die Gruppe in verschiedene Aktivitäten vertieft. Vom Indoor-Parcours, über Schwimmen, Tauchen, Turmspringen, instruiertes Curling-Programm, bis hin zum Kletterpark in Pratteln bis hin zum Schlittschuhlaufen auf der und zum Schluss auf der Kunsteisbahn haben sich die Schülerinnen und Schüler in bester Stimmung einer bewegten Woche widmen dürfen.
Mit enorm viel Zeit und Raffinesse haben sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Gruppe dem Thema Film gewidmet. Von vielen einzelnen Handzeichnungen über gestellte Szenen in einer „Legowelt“ wurde hier in nur 4 Tagen ein Film von insgesamt ca. 15 Minuten gedreht. Dies mit der Datengrundlage von Fotos. Der Film ist aufgeschaltet auf unserer Homepage. Die Stimmung war toll, und der Lernprozess sowohl im gestalterischen, wie auch im technischen Bereich gross.
In der Mottowoche durften sich die Schülerinnen und Schüler jeden Tag mit einem neuen Thema auseinandersetzen. Das Thema Farbe - -alle wählen eine Farbe und ziehen sich von Kopf bis Fuss in der gewählten Farbe an, Farblehre, Kunst, Künstler waren ebenso wichtig wie das entsprechende Essen: Verschiedene Platten in einheitlicher Farbe....orange, rot, grün, braun. An den Folgetagen wurden folgende Themen vertieft:
- Hippie, 70er, 80er Jahre mit entsprechender Geschichte, Ereignisse und Musik
- Eleganz mit Gesellschaftsregeln, Benehmen, Mode, Opernball etc.
- Ghetto, Asy, Billig mit Vertiefung in Film, Hartz 4, doofe Sendungen, Alkohol etc.
- Pyjamaparty mit einem stimmungsvollen Spielemorgen und einem schmackhaften Brunch.
Die Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe dürfen auf eine durchwegs gelungene Mottowoche zurückblicken.
Die Vorfreude auf das diesjährige Skilager der Bezirksschule Möhlin war enorm und viele von uns konnten die Nacht auf den 27. Januar kein Auge zu tun. Aber dann war es endlich soweit. Vor uns lag eine fantastische Woche in den Walliser Bergen.
Nach einer langen, aber angenehmen Busreise stiegen wir mit unserem Gepäck in eine Gondel und begaben uns auf etwa 2200 m.ü.M in die Lagerunterkunft. Mit grinsenden Gesichtern begutachteten wir unsere Schlafplätze. Die Aussicht aus den Fenstern war absolut einmalig.
Nach dem Mittagessen unserer genialen Küchencrew, dem Team-Belgaid, ging es zum ersten Mal auf die Piste. Zwar liess die Sicht zu wünschen übrig, jedoch waren wir aufgrund des durchzogenen Wetters fast allein unterwegs.
Nach dem Abendessen startete das erste der fünf Abendprogramme, welches von den Leitern mit viel Aufwand vorbereitet worden war. In den Skigruppen mussten die Schülerinnen und Schüler per Handy ein witziges Quiz über die Leiter bestreiten. Eine amüsante Angelegenheit und manch einer hätte sich noch mehr als 52 Fragen über die aus den Vorjahren bereits bekannten und teilweise unbekannten Leiter gewünscht. Um 22:00 Uhr war dann allerdings Nachtruhe.
Die Highlights der nächsten Tage waren neben dem Ski- und Snowboardfahren sicherlich der Jassabend, der Kampf der Kantone bei welchem wir uns in verschiedenen, schweizerischen Disziplinen duellierten, der Filmabend und der Discoabend. Ausserdem bereitete der Mittwoch sehr viel Freude, weil wir uns die Aktivitäten aussuchen und so den Tag selber planen konnten. Auf den Pisten fanden wir es aber sowieso am geilsten. Mit coolen Leitern und den Kameraden lässt es sich eben am besten Fahren. Neben kleineren Verletzungen hat sich am Donnerstag nach dem Rennen ein Kollege leider noch das Schlüsselbein gebrochen – gute Besserung!
Am Freitag ging es nach dem Packen zur letzten Aktivität. Jeweils zu zweit machten wir uns mit einem Schlitten auf den Weg ins Tal hinunter. Auf einer tollen Fahrt konnten wir noch einmal die Winterlandschaft und uns gegenseitig geniessen.
Nach einer unglaublichen Woche machten wir uns im Car fast schon traurig auf den Heimweg.
Zum Schluss will ich mich noch einmal bei unseren super Car-Fahrern, unsem Chuchi-Team und den tollen Leitern bedanken. Sie alle haben uns ein unvergessliches Lager ermöglicht. Ich empfehle jedem, welcher noch die Möglichkeit besitzt, das nächste Skilager der Bezirksschule zu besuchen, unbedingt mitzugehen. Es isch eifach geil gsi!