Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.
Die Schule Möhlin ist ein Ort an dem Menschen lernen, persönlich Verantwortung zu übernehmen.
Sabine Funke
Schulhaus Obermatt
Bahnhofstrasse 126
4313 Möhlin
061 855 33 96
slbrmttschl-mhlnch
Hauswart
061 855 34 89
hswrtbrmttmhlnch
Lehrerzimmer
061 855 34 81 (Lehrerzimmer altes Schulhaus)
061 855 34 82 (Lehrerzimmer neues Schulhaus)
Schulleitung Obermatt, Kindergarten Obermatt und Ängerli
+41 61 855 33 96
slbrmttschl-mhlnch
Unser erster Waldmorgen
Am 27. August 2025 war die Klasse 1 b am Vormittag gemeinsam im Wald.
Dort haben die Kinder fleissig mit Ästen gebaut, gespielt und mit Becherlupen spannende Dinge untersucht. Auch nach Tieren haben wir Ausschau gehalten und tatsächlich kleine Frösche entdeckt!
Natürlich durfte auch der Spass nicht fehlen. Bei lustigen Spielen wie Fuchsschwanz-Fangis, bei dem die Jäger den Kindern die Tücher abjagen mussten, und beim ruhigen Spiel Blinder Fuchs, bei dem der Fuchs mit verbundenen Augen ein heranschleichendes Kind hören und entlarven sollte, hatten alle viel Freude.
Ein besonderes Highlight war die Geburtstagsfeier eines Kindes. Zur Feier gab es leckere Muffins, die wir alle zusammen bei unserem Znüni geniessen durften.
Insgesamt war es ein gelungener erster Ausflug in den Wald. Die Kinder konnten sich besser kennenlernen, neue Freundschaften schliessen und die Klassengemeinschaft wurde gestärkt. Wir freuen uns alle schon auf den nächsten Besuch.
Zweitägige Schulreise der 4. Klasse Obermatt
Ein grosses Erlebnis
Vor einer Woche trafen wir uns für unsere zweitägige Schulreise auf dem Pausenplatz Obermatt.
Vom Pausenplatz sind wir zur Bushaltestelle Obermatt gelaufen. Mit dem Zug und dem Bus sind wir oft umgestiegen bis wir endlich in Balsthal angekommen sind.
Von Balsthal liefen wir hoch zu einer grossen Ruine, die Neu Falkenstein hiess. Wir mussten viele Treppen hochlaufen, aber es hat sich gelohnt. Es war mega schön dort oben auf dem Turm!! Leider mussten wir schon bald wieder hinuntergehen. Wir packten unsere Sachen und gingen die Treppe hinunter.
Danach wanderten wir ganz viel und sangen ein Lied, welches von Erik umgeschrieben wurde. Von diesem Lied machten wir etwas später dann auch noch eine Aufführung und ein Video.
Wir grillierten unsere Würste, assen und spielten. Etwas später gingen wir zum Bach und stellten unsere Füsse zur Abkühlung hinein. Danach packten wir unsere Sachen und gingen rodeln.
Das Rodeln hat Megaspass gemacht. Wir durften zweimal rodeln, weil es war eine zweitägige Schulreise. Wir durften danach noch ein Raketeneis essen. Anschliessend sind wir mit dem Bus zum Bauernhof gefahren. Auf diesem Bauernhof haben wir übernachtet.
Die Bäuerin hat uns die Regeln erklärt. Daraufhin haben wir uns eingerichtet und noch etwas gespielt. Danach gab es Abendessen und wir sassen alle um einen grossen Tisch. Es war mega lecker. Anschliessend durften wir noch einmal spielen, bis wir dann ins Stroh gegangen sind. Dort habe wir noch etwas geredet und sind dann eingeschlafen.
Um 06:00 Uhr sind wir schon wach gewesen. Wir sind zu den Kälbchen gegangen und haben gehört, dass sie muhen gelernt haben. Es war lustig. Danach mussten wir unsere Sachen packen und durften noch etwas spielen. Etwas später sind wir zum Frühstückstisch gelaufen und haben getrunken und gegessen. Es war sehr fein. Dann war Zeit zum Loslaufen.
Nach langer Fahrt kamen wir bei der Birs an. Ich freute mich sehr auf das Flossbauen. Der Mann erklärte uns wie alles funktioniert und hat uns ein paar Tipps gegeben. Wir haben mit dem Flossbauen sofort angefangen. Als alle fertig waren, haben wir Pizza gegessen. Es war wieder einmal sehr lecker.
Dann kam der Moment. Wir gingen mit dem Floss auf die Birs. Manchmal mussten wir schieben, weil das Wasser nicht tief war. Aber manchmal gab es auch kleine Wasserfälle. Es war einfach Bombe!! Nach der Flossfahrt bauten wir alles ab und gingen noch ein bisschen baden. Es war mega toll!! Wir assen noch ein Eis und dann gingen wir nach Möhlin zurück.
Ich fand, das war das tollste Erlebnis mit der Klasse. Aber als ich nach Hause kam, war ich sehr müde.
Unser Besuch in der Saline Riburg war ein spannender und lehrreicher Ausflug, der den Kindern auf eindrucksvolle Weise die Welt des Salzes näherbrachte.
Bereits der Einstieg im Kinoraum war ein Highlight: Ein kurzer, kindgerecht aufbereiteter Film erklärte die Entstehung und Bedeutung von Salz auf unserer Erde – unterhaltsam und gleichzeitig informativ.
Im Anschluss daran begann die Führung über das Gelände der Saline. An verschiedenen Stationen erfuhren die Kinder anschaulich, wie Salz gewonnen und verarbeitet wird. Die Erklärungen waren dabei hervorragend auf das Alter der Kinder abgestimmt und machten die komplexen Abläufe verständlich und greifbar.
Besonders spannend war der Moment, als die Kinder frische Sole direkt aus einem Bohrtunnel probieren durften – ein echtes Erlebnis! Auch ein kleines Experiment zur Dichte von Wasser und der Wirkung von Salz darin sorgte für Aha-Momente und regte zum Nachdenken an.
Zum Abschluss der Führung durften die Kinder einen Blick in die beeindruckende Kuppel der Saline werfen, in der das Salz gelagert wird. Eine fantastische Lichtshow auf dem aufgeschichteten Salzberg bildete den krönenden Abschluss, bevor die Kinder das Salz aus nächster Nähe betrachten – und sogar kosten – durften.
Ein eindrücklicher Ausflug, der nicht nur Spass gemacht, sondern auch einmal mehr gezeigt hat, wie wertvoll die Schätze unserer Erde sind.
Im Zuge unserer Projekttage durften ein paar Kinder ein ganz besonderes Projekt durchführen.
Mit Hilfe das JAMs in Möhlin durften die Kinder einen eigenen Song aufnehmen. Die Kinder waren den ganzen Tag an dem Projekt dran und das Ergebnis lässt sich definitiv hören.
Für die Kinder war es eine wunderbare Erfahrung.
Vom 2. bis 4. April fanden an unserer Schule die diesjährigen Projekttage statt – drei bunte, abwechslungsreiche und ereignisreiche Tage, die ganz im Zeichen von Bewegung, Musik und kreativem Ausprobieren standen. Insgesamt konnten die Kinder aus 18 verschiedenen Workshops wählen, die von engagierten Vereinen aus Möhlin und Umgebung gestaltet wurden.
Für alle war etwas dabei – ob sportlich, musikalisch oder kreativ interessiert. Die Kinder hatten viel Freude, Neues auszuprobieren, ihre Talente zu entdecken und ihre Interessen zu erweitern.
In den sportlichen Workshops durften die Kinder spannende und teils unbekannte Sportarten kennenlernen. So gab es unter anderem Einblicke ins Schwingen oder Radball – Sportarten, mit denen viele Kinder bisher kaum oder gar nicht in Berührung gekommen waren. Beim Judo wurden spielerisch einzelne Kampftechniken vermittelt und die Begeisterung war sowohl bei den Kindern als auch den Lehrpersonen deutlich spürbar.
Ein besonderes Erlebnis war der Ausflug einzelner Gruppen zum Boccia-Verein in Möhlin. Die Kinder durften dort im gemeinsamen Spiel Wurftechniken ausprobieren – mit erstaunlichem Erfolg: In der ein oder anderen Gruppe wurden sogar kleine Talente entdeckt.
Auch musikalisch war einiges geboten: Ob Schlauchtrompeten basteln, Hip-Hop-Tanzen oder gemeinsam mit dem Tambourenverein auf Trommeln musizieren – die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei. Sie konnten eigene Songs im Tonstudio des JAM aufnehmen, Instrumente aus Alltagsmaterialien bauen und bei einem kleinen Konzert ein einstudiertes Lied aufführen. Ein absolutes Highlight war auch der Besuch von Beatboxer Denis The Menace, bei dem die Kinder selbst die Kunst des Beatboxens ausprobieren durften.
Auch zwischen den Workshops sorgten unsere Lehrkräfte mit kreativen Ideen für ein spannendes Programm: Handball, Unihockey, Orientierungsläufe mit Quizfragen rund ums Schulgelände – es wurde an alles gedacht, um diese Tage besonders zu machen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Vereinen, Lehrpersonen, Helferinnen und Helfern, die diese Projekttage ermöglicht und mit Leben gefüllt haben. Es waren unvergessliche Tage voller Lachen, Lernen und Gemeinschaft.
Unsere 1. Klässler auf dem Eis
Mit viel Freude und Neugier begaben sich unsere 1. Klässler aufs Eisfeld. Für einige war es das erste Mal auf Schlittschuhen – doch das hielt niemanden davon ab, neue Dinge auszuprobieren! Rückwärtsfahren, bremsen, Pirouetten drehen oder auf einem Bein stehen – all das wurde mit Begeisterung mehrmals geübt. Neben den sportlichen Fortschritten stand der Spass im Vordergrund. Es waren gelungene Ausflüge, welche allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Dieses Jahr drehte sich bei uns alles um unsere Schüler/innen.
Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Obermatt konnten vorab sich eigene Projekte überlegen und diese dann der Schulleitung vorstellen.
Als Ergebnis konnten viele tolle Projekte den Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Es wurde viel gemalt, gepflanzt, programmiert, getanzt und sich kreativ ausgelebt.
Die Projekte waren sehr vielfältig und gingen über das Erlernen von Jiu Jitsu Techniken, Karten malen, sich auf eine Schatzsuche begeben, bis hin zu Experimente durchführen.
Es waren zwei lehrreiche, spannende und kreative Tage.
Während des ganzen Vor- und Nachmittags durften die Kinder vier verschiedene Steinzeitworkshops ausprobieren. Dafür wurde sogar extra ein Steinzeitexperte eingeladen, der aus den Kindern kleine Steinzeitprofis machte 😊
Die Kinder lernten in einem ersten Posten aus einem Feuerstein, einem Pyrit und Zunder selbst ein Feuer zu entfachen. Dies stellte sich als Herausforderung dar, die Geduld mancher wurde hier hart auf die Probe gestellt. In einem weiteren Posten konnten eigene Werkzeuge durch geschicktes Abschlagen eines Steines hergestellt werden. Vorsicht war geboten vor den messerscharfen Kanten. Posten Nummer drei war dem Speer- und Pfeilbogenschiessen gewidmet. Das genaue Zielen erforderte hohe Konzentration und eine gute Technik. Schliesslich gab es auch noch einen vierten Posten, bei welchem die Kinder sich mit verschiedenen Naturfarben künstlerisch betätigen konnten.
Auf dem selbst entzündeten Feuer wurden am Mittag leckere Würste und Marshmallows gegrillt. Am Nachmittag stand freies Spielen auf dem Programm.
Der Steinzeitausflug war ein voller Erfolg und wird den Kindern noch lange in bester Erinnerung bleiben!
Mit einer Gruppe von 38 Kindern machten sich die Lehrpersonen der 4a und 4b mit ihren zwei Begleitpersonen auf nach Luzern ins Verkehrshaus. Als erstes durften die Klassen eine einstündige Vorstellung im Planetarium geniessen, die eindrücklicher nicht hätte sein können. So wurde beispielsweise eine Landung auf dem Mond simuliert, bei der man das Gefühl hatte, man sei (wäre) Neil Armstrong selbst. Nach der Vorstellung wurde in einem Zugwaggon das Zmittag aus dem Rucksack gegessen. Danach teilte sich die Gruppe und besuchte die verschiedenen Museen und Hallen, welche viel zu entdecken und auszuprobieren gaben. Müde und voller Eindrücke kehrten die Schulklassen mit Zug und Bus wieder nach Möhlin zurück.
Nachdem am Morgen von allen Klassen fleissig dekoriert und vorbereitet wurde, erstrahlte das Schulhaus und der Pausenhof bei Sonnenschein in einem farbigen Festkleid.
Diverse Spielstände für alle Altersgruppen, unter anderem Geschicklichkeitsspiele, Bücherstapeln, Schmink – und Friseurstand, Harassenklettern und zum guten Abschluss eine Zaubershow mit den Zaubersocken erfreute alle Besucher. Auch die Tombola, welche wir dank attraktiven gesponserten Preisen etlicher Geschäfte in Möhlin und Rheinfelden anbieten konnten, kam gut an. Die Lose wurden im Nu verkauft.
Eine Talentshow, bei der zahlreiche SchülerInnen ihr Können präsentieren konnten, zog den ganzen Nachmittag viele Besucher in die Aula, wo sie Tanzeinlagen, Gesang und Instrumentalstücke geniessen konnten.
Um den kleinen oder grossen Hunger zu stillen, konnten Hotdogs, Chickenbags, Bratwürste und diverse Süssspeisen wie Waffeln, Muffins und Glacés an den verschiedenen Verpflegungsständen gekauft werden. Bei den heissen Temperaturen wurde auch eine Vielzahl an Getränken konsumiert – herzlichen Dank an dieser Stelle für das grosszügige Sponsering von Focuswater!
Für die SchülerInnen war das Sommerfest ein riesiges Highlight. Sie durften einen Tag voll Spiel und Spass geniessen und unterstützten die Lehrpersonen tatkräftig an den Spiel- und Essensständen.
Damit das Fest in diesem Umfang stattfinden konnte, brauchte es die Unterstützung von vielen Eltern, welche den Lotsendienst und die Sanität hervorragend meisterten. Unterstützung kam auch von Mitarbeitern vom JAM, der Schulsozialarbeit, der Gemeindebibliothek Möhlin und weiteren freiwilligen HelferInnen. Ohne diese grosse Unterstützung wäre der Andrang von knapp 600 Besuchern kaum zu bewältigen gewesen.
Im Schulhaus Obermatt wird sich im nächsten Schuljahr einiges verändern. Frau Sabine Funke wird die Schulleitung übernehmen, da Frau Elli Eberhart in Pension gehen wird. Alle 5. und 6. Klassen werden ab August im Schulhaus Fuchsrain unterrichtet, so dass im Obermatt nur noch die Klassen 1-4 sein werden.
Somit war das Fest ein Abschluss und gleichzeitig ein schönes Signal für einen Neuanfang.
Schule Möhlin
Postfach 269
Schulhausweg 20
4313 Möhlin
061 855 33 80
schlvrwltngschl-mhlnch
Öffnungszeiten Schulverwaltung
Mo - Fr 08.00 bis 11.00 Uhr
(oder nach telefonischer Absprache)
